1.) Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. Der individuelle Flüssigkeitsbedarf ist abhängig von Alter und körperlicher Belastung.2.) Sorgen Sie für eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr
3.) Vermeiden Sie Kohlensäure im Wasser
4.) Auf die richtige Temperatur kommt es an
5.) Kaffee entzieht Ihrem Körper Wasser
6.) Behalten Sie Ihre Getränke immer im Blick
Die Vielfalt von Osmosewasser in Privathaushalte
Immer mehr Menschen wünschen ein besonders reines Wasser für Ihr Zuhause. Eine Umkehrosmose Anlage ist dabei der ideale Haushaltshelfer für reines Wasser. So kann das Osmosewasser nicht nur zum Trinken verwendet werden, sondern auch zum Kochen, für Pflanzen, Zubereitung von Babynahrung und vielem mehr.
Die Einsatzmöglichkeiten der Umkehrosmose im Haushalt sind nahezu grenzenlos.
Gastronomie
In der Gastronomie ist der Einsatz von Umkehrosmose Wasserfilter nicht mehr wegzudenken. Es gibt kleinere Umkehrosmose Wasserfilter für Trinkwasser, Kaffee und Tee, aber auch größere Systeme, die eine Spülmaschine mit Reinstwasser versorgen können. Die laufenden Kosten sind sehr gering. Es müssen lediglich die Filter und Membranen im vorgeschriebenen Wechselintervall getauscht werden. Nicht nur der Gast hat Freude einen einem wohlduftendem Kaffee – auch der Gastronom selbst, da die Maschinen durch die Speisung von kalkfreiem Wasser geschont werden.
Industrie
Die Umkehrosmose-Technologie wird in der Getränkeindustrie hauptsächlich zur Klärung, Fraktionierung und Konzentrierung von Bier, Säften oder Weinen eingesetzt. Sie wird auch benutzt, um die Lebensmittelsicherheit von Produkten zu verbessern, bei denen eine Hitzebehandlung vermieden werden muss. So wird das Prinzip der Umkehrosmose auch bei der Milch- und Käseherstellung eingesetzt.
Medizin
Für das Dialyseverfahren wird ein Wasser von höchster Reinheit benötigt. Zunächst wird das Rohwasser in dem aufwendigen Verfahren der Umkehrosmose gereinigt. Anschließend werden dem hochreinen Wasser bestimmte Salze, Zucker und Puffer wieder kontrolliert zugemischt – abgestimmt auf den Patienten.
Meerwasserentsalzung
Besonders in Küstenregionen ist die Versorgung mit Trinkwasser oft schwierig. Das Wasser ist sehr salzig oder auch von Schadstoffen belastet und muss in einem aufwendigen Verfahren gereinigt werden. Seit den 90er wurde die Umkehrosmose immer weiter entwickelt um sie noch leistungsfähiger zu machen. Das Salzwasser wird durch eine halbdurchlässige Membran gedrückt. Der dafür benötigte Druck liegt zwischen 60 und 80 bar. Das Salzwasser wird von allen Salzen und Schadstoffen gereinigt und kann danach weiter verwertet werden. Das Umkehrosmose-Verfahren zeichnet sich durch einen niedrigen Energiebedarf und geringe Investitionskosten aus.